Gespeichert von Redaktion am Do, 25/04/2024 - 17:04
Der Lausitzer Platz liegt inmitten einer belebten, hoch verdichteten und mit Grün unterversorgten Umgebung nahe des Görlitzer Parks. Er ist für die Nachbarschaft in seiner Funktion als Treffpunkt, Spielort und schattige Grünfläche von großer Bedeutung und gilt als Anker- und Identifikationspunkt für den Kiez. Ziel ist es, den Platz für alle zu optimieren. Er soll für die Folgen der Klimakrise gewappnet sein und sowohl zu Aktivitäten als auch zur Entspannung einladen.
Gespeichert von Redaktion am Fr, 19/04/2024 - 23:35
Die beiden Jugendfreizeiteinrichtungen „Phantalisa-Raum für Mädchen* und junge Frauen*“ in Friedrichshain und „ALIA-Zentrum für Mädchen* und junge Frauen“ in Kreuzberg werden durch das Jugendamt geschlossen.
Grund hierfür ist die Beendigung der entsprechenden Leistungsverträge durch das Jugendamt mit dem Träger der beiden Einrichtungen.
Das Jugendamt bemüht sich um alternative und zeitnahe Angebote für Mädchen und junge Frauen im Bezirk.
Gespeichert von Redaktion am Do, 14/03/2024 - 12:10
Am 22. Juni 2023 wurden in der Kochhannstraße in Friedrichshain Anzeigen zu Fahrzeugen im eingeschränkten Halteverbot gefertigt. Eine zuständige Mitarbeiterin des Ordnungsamtes fertigte gerade eine Anzeige zu einem Kraftrad mit abgelaufenem TÜV, als sie von einem Bürger vulgär und homophob beleidigt wurde. Ein weiterer Mitarbeiter hielt den Mann fest, um seine Personalien aufzunehmen. Seine Beschimpfungen setzte er derweil in aggressiver Art fort.
Gespeichert von Redaktion am Fr, 23/02/2024 - 23:43
Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Seit zwei Jahren dauert der Angriffskrieg in der Ukraine nun an. Friedrichshain-Kreuzberg steht an der Seite der Ukraine und hisst zum Jahrestag als Zeichen der Solidarität die ukrainische Fahne vor dem Rathausgebäude in der Frankfurter Allee in Friedrichshain.
Gespeichert von Redaktion am Mi, 14/02/2024 - 13:11
An der Justus-von-Liebig-Grundschule wird seit Kurzem ein Telepräsenz-Avatar für die schulische Teilhabe eines erkrankten Schulkindes eingesetzt. Mit dem Avatar können Kinder und Jugendliche, die bspw. aufgrund einer längeren Erkrankung nicht in Präsenz am Unterricht teilnehmen können, mithilfe abgestimmter Soft- und Hardware am Unterricht teilnehmen.
Gespeichert von Redaktion am Do, 04/01/2024 - 14:18
Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg veranstalten eine überkonfessionelle Gedenkfeier für die Menschen, die im Jahr 2023 vom Bezirksamt bestattet worden sind.
Gespeichert von Redaktion am Di, 02/01/2024 - 13:08
In Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in diesem Jahr wieder BSR-Kieztage zur mobilen haushaltsnahen Entsorgung von Sperrmüll und anderen Wertstoffen. An den BSR-Kieztagen können private Haushalte an den unten genannten Adressen kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien abgeben. Ein integrierter Tausch- und Verschenkmarkt bietet zudem die Möglichkeit, „alte Schätze“ weiterzugeben oder vielleicht auch selbst welche zu entdecken.
Gespeichert von Redaktion am Do, 21/12/2023 - 21:02
Für den Schulneubau des Friedrichshainer Heinrich-Hertz-Gymnasiums sind nun die entscheidenden Weichen gestellt. Das Bezirksamt und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE haben den Erbbaurechtsvertrag zum Neubau am Ostbahnhof unterzeichnet.
Gespeichert von Redaktion am Mi, 20/12/2023 - 10:30
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat sich auf eine haushaltswirtschaftliche Teilsperre nach § 41 Abs. 2 der Landeshaushaltsordnung ab Januar 2024 verständigt.
Bereits im September dieses Jahres musste das Bezirksamt aufgrund eines drohenden Defizits von neun Millionen Euro den Haushalt 2023 sperren. Diese Sperre wird im Januar 2024 nun zugunsten von Teilsperren in Höhe der zu erbringenden Pauschalen Minderausgaben (PMA) aufgehoben.
Gespeichert von Redaktion am Fr, 17/11/2023 - 17:24
Das Schul- und Sportamt Friedrichshain-Kreuzberg organisiert auch in diesem Jahr wieder eine Messe der weiterführenden Schulen. Ziel der Messe ist es, interessierten Schüler*innen und Eltern (insbesondere den Schüler*innen der Klassenstufen 4 und 6) die Gelegenheit zu geben, weiterführende Schulen kennenzulernen und Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.